30. Oktober 2025 - Pressemitteilung

Zeithaus-Klassiker des Monats: 20 Jahre Volkswagen T2c „Kombi“ (2005)

Klassiker des Monats November 2025: der brasilianische Volkswagen T2c
Weitere Bilder
Foto: Autostadt GmbH

Wolfsburg, 30. Oktober 2025 – Ein Jahr voller Jubiläen: Anlässlich des 25. Jubiläumsjahres der Autostadt in Wolfsburg präsentiert das Zeithaus jeden Monat ein Fahrzeug, das 2025 ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert.

Im November ist ein Jubilar aus Brasilien der Star in Wolfsburg: Der weiße Bulli entstammt der Baureihe T2c und lief 2005 im Volkswagen Werk Anchieta vom Band. Obwohl das Fahrzeug also „erst“ 20 Jahre alt ist, wecken Form und Technik nostalgische Gefühle. Die Ähnlichkeit zur legendären zweiten Bulli Generation, die Volkswagen in Europa von 1967 bis 1979 anbot, ist nicht zu übersehen.

Der Bulli ist nach dem Käfer das zweite Modell, das Volkswagen auf den Markt bringt – 1950 beginnt seine Serienproduktion im Werk Wolfsburg. Bereits ab 1953 wird er auch in Brasilien montiert; 1957 zieht die Produktion von São Paulo nach São Bernardo do Campo um. Volkswagen do Brasil fertigt Käfer und Bulli fortan zu rund 90 Prozent mit Teilen aus lokaler Herstellung. Der schlicht „Kombi“ genannte Transporter ist auf den Straßen Brasiliens schnell allgegenwärtig – als Krankenwagen oder Schulbus, bei Polizei und Feuerwehr, in der Stadt wie in der Weite des Landes. Mit gewissem Stolz betrachten ihn deshalb viele als zutiefst brasilianisches Fahrzeug, zumal die erste Bulli Generation – mit diversen Änderungen – bis 2002 (!) im Programm von Volkswagen do Brasil bleibt.

In Europa erfolgt der Modellwechsel zur zweiten Generation bereits 35 Jahre vorher: Der auch als „T2“ bezeichnete neue Bulli ist optisch und technisch eine konsequente Weiterentwicklung des Urmodells. Bis zum Produktionsende 1979 stellt allein das Werk Hannover mehr als 2,5 Millionen T2 her. In Mittel- und Südamerika geht seine Erfolgsgeschichte noch lange weiter – mit teils kuriosen Kapiteln: Zeitweise sind diesel- oder alkoholbetriebene Motoren erhältlich, das Interieur wird mehrfach modernisiert und 1991 gar das Dach neu geformt. Knapp 20 Zentimeter mehr Innenraum-Höhe vereinfachen den Ein- und Ausstieg vor allem für die hinteren Passagiere. Diese unter Fans als „T2c“ bekannte Version wird ab 1995 nur noch in Anchieta gefertigt, nachdem Volkswagen do Brasil die Produktionsanlagen aus Mexiko übernommen hat. In Brasilien ist der Bulli bis 2005 ausschließlich mit dem traditionellen luftgekühlten Boxermotor erhältlich, der zuletzt über einen geregelten Katalysator, Einspritzanlage und 58 PS verfügt.

Dieser letzten Serie entstammt das Exponat aus der Zeithaus-Sammlung. Es steht für das Ende einer Ära: Der brasilianische „Kombi“ war das letzte Volkswagen Modell, das noch vom klassischen luftgekühlten Boxermotor angetrieben wurde. Allein in Käfer und Bulli kam er über 27 Millionen Mal zum Einsatz. Fast genau 60 Jahre nach Beginn der Serienproduktion des Käfer verabschiedet sich das Aggregat Ende 2005 in den Ruhestand. An seine Stelle tritt ab 2006 auch in Brasilien ein wassergekühlter Reihenmotor des Baumusters EA 111: Vier Zylinder, 1,4 Liter Hubraum und bis zu 80 PS dank „Total Flex“-Technologie, die wahlweise die Verwendung von Benzin oder Ethanol als Kraftstoff ermöglicht. Äußerlich sind die wassergekühlten T2c an einem großen Kühlergrill unterhalb der Windschutzscheibe zu erkennen; der Motor ist jedoch weiterhin im Heck eingebaut und treibt die Hinterräder an.

Nahezu unverändert läuft der Bulli in den Folgejahren mit einer Produktionszahl von rund 25.000 Fahrzeugen jährlich vom Band. Doch das Ende des T2c zeichnet sich bereits am Horizont ab: Verschärfte Zulassungsbestimmungen in Sachen Sicherheit und Emissionen markieren das Modelljahr 2013 als das Ende der Fertigung. Die Sonderserie „Last Edition“ bildet daher im September 2013 den finalen Höhepunkt in der langen Geschichte des T2. Mit 45 Jahren Bauzeit und weltweit rund 3,9 Millionen produzierten Exemplaren ist die zweite Generation bis heute der am häufigsten gebaute Bulli überhaupt. Allein in Brasilien liefen zirka 1,12 Millionen Fahrzeuge vom Band – die meisten davon mit dem traditionellen luftgekühlten Boxermotor.

Der Volkswagen T2c „Kombi“ hat einen Vierzylinder-Boxermotor mit 1.584 cm³ und erreicht mit seinen 43 kW (58 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Der Neupreis betrug umgerechnet etwa 6.500 Euro.

Als Klassiker des Monats können Besucherinnen und Besucher den T2c „Kombi“ ab sofort im Zeithaus sehen. Der Besuch der Autostadt ist mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte täglich von 10 bis 18 Uhr möglich. Ab dem Start des Winterzaubers am 28. November ist das Zeithaus täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Galerie

Kontakt zur Pressestelle der Autostadt

Pressestelle

Allgemeine Medien­anfragen

05361 40 14 44

E-Mail Contact Link

Sie sind keine Journalistin oder Journalist? Bei allgemeinen Fragen zur Autostadt wenden Sie sich bitte an autostadt.de/kontakt